Reviews  |  Reviews 2002 to 2004  |  German Reviews  |  French Reviews  |  Other Reviews

Kloster Michaelstein 16.11.2007

Musikalische Leitung: Margaret Faultless

"Was die jungen Musiker unter der Leitung der international renommierten Barockviolinistin Margaret Faultless boten, war Musik des Barocks in historischer Aufführungspraxis auf höchstem Niveau.

Schon in der ersten Komposition ... überzeugte die außerordentliche Klangfülle des Orchesters.

Dem Besucher wurde ein Konzert geboten, das bis zum letzten Takt aufregend, bewegend und interessant blieb."

(Herbert Schlame, Volksstimme)

 

Konzert Theater Coesfeld 7.12.2007

Musikalische Leitung: Lars Ulrik Mortensen

"...entfaltete dieses Orchester der besten jungen Barockmusiker Europas ... unter dem lebendigen Dirigat ihres musikalischen Direktors Lars Ulrik Mortensen einen Fächer unterschiedlichster Barockstile in einer selten gehörten Präzision, Dynamik und Beschwingtheit.

Dem Orchester gelang es in ausgezeichneter Weise mit der ihm eigenen hohen Spielkultur in vielfältig abgestufter Dynamik die Linien und Schattierungen der teilweise hochkomplizierten Kompositionen den Zuhörern zu präsentieren und zugleich zu interpretieren.

Die Zuhörer bedankten sich mit lang anhaltendem Applaus für diesen abwechslungsreichen Abend, der eine moderne, sehr elastische und schwungvolle Interpretation europäischer Barockmusik darbot, die ... mehr als überzeugte."

(Rudolf Inning, Allgemeine Zeitung Coesfeld)


Bielefeld Westfalen-Blatt 14 December 2005

Lars Ulrik Mortensen Pro-Musica-Konzert

Bielefeld Neue Westfalische 14 December 2005

Lars Ulrik Mortensen Pro-Musica-Konzert

Ansbach Bachwoche : 3 and 4 August 2005

EUBO uLv Lars Ulrik Mortensen


Frankfurter Allgemeine Zeitung : 10 August 2005

'Im Gastspiel des European Union Baroque Orchestra trafen sich Weltmusik und Pisendel, dieser mit einem Konzertsatz für Bläsertrio, Streicher und Continuo. Wahrhaft weltläufig ist das EUBO schon mit seinen Ensemblemitgliedern aus derzeit zwölf europäischen Ländern. In diese Vereinten Nationen brachte der ganzkörperlich musiklodernde Dirigent und Cembalist Lars Ulrik Mortensen noch eine weitere Nation ein, seine eigene dänische. Das EUBO riss die Zuhörer mit seinem musikantischen Feuer, seiner klanggestischen Überzeugungskraft, seiner elektrisierenden Spiellust in Werken von Telemann, Muffat, in Pisendels Konzertsatz und zwei Cembalokonzerten Bachs schier von den Stühlen.' 

(Ellen Kohlhaas)


Fränkische Landeszeitung : 6 August 2005

Das Wüten des ganzen Bach und die jungen Wilden
Zwischen Schönklang und krasser Klangrede: Wie man Barockmusik rappen lässt und an deren Grenzen gerät

'Überraschend.…wie die tänzerische Personifizierung eines Harry Potter wirkt der beängstigend schmale, schwarz gekittelte Däne Lars Ulrik Mortensen…

Bewundernswert differenziert unterscheidet Mortensen Struktur und Farbe auch in den Sätzen der Muffat-Sonata, offenbart sich einmal mehr als geistesgegenwärtiger Gestalter und Rhetoriker, der manchmal provoziert, sich ein andermal anpasst - spannend allemal, dieser junge Wilde mit einer funkelndschroffenen Händel-Zugabe...'  (Sabine Kreimendahl)


Nürnberger Zeitung : 6 August 2005

'Orchesterkonzert II wartete mit Überraschungen auf. Mit dem European Union Baroque Orchestra und Lars Ulrik Mortensen am Pult waren hochmotivierte junge Instrumentalisten am Werk, die ihre interpretatorischen Absichten zeitweise barocken Gefilden widmen. Ein schöner Beweis, welch reizvolle Herausforderung die Auseinandersetzung mit J.S.Bach für jüngere Musikergeneration bedeuten kann. Funken stieben aus Telemanns Suite B-dur "La Bourse" - ein kürzweilig bilderreicher musikalischer Reflex auf den mit den Staatsfinanzen Ludwig XIV jonglierenden "Volkswirtschaftler" John Law und die in Spekulationen fiebernden Typen der adeligen Gesellschaft. Kammermusikalisch transparent ausziseliert wurde auch die Begleitung im Konzert für zwei Cembali, Streicher und b.c. BWV 1060 - wie überhaupt der am Pult gestenreich herumtänzelnde Mortensen als Solist im Konzert für Cembalo BWV 1052 mit klangrednerische Tugenden alles andere als sparsam umging.'  (Egon Bezold)


******************************************************************************